Csongrád an der Tisza (Theiß)

Warum immer mehr Rentner nach Ungarn auswandern

Wer in Deutschland auf ein ruhiges, sicheres und dennoch lebendiges Leben im Alter hofft, blickt zunehmend nach Ungarn. Das Land an der Donau bietet eine faszinierende Mischung aus Tradition und Erneuerung, erschwinglichen Lebenshaltungskosten und herzlicher Gastfreundschaft. Besonders Csongrád, eine charmante Stadt an der Tisza im Süden des Landes, zieht immer mehr Ruheständler in ihren Bann. Mit ihrer Lage im Komitat Csongrád-Csanád, rund 83 Meter über dem Meeresspiegel, verkörpert sie jene Balance zwischen Natur, Kultur und Infrastruktur, die viele deutsche Auswanderer suchen.

Leben und Alltag in Csongrád: Zwischen Tisza, Geschichte und Gemeinschaft

Mit etwa 15.300 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2025) bietet Csongrád die ideale Größe für Menschen, die Ruhe und Gemeinschaft gleichermaßen schätzen. Die Stadt liegt im Herzen der Tiefebene Dél-Alföld, am rechten Ufer der Tisza, nahe der Mündung des Hármas-Körös. Ihre Postleitzahl lautet 6640, die Vorwahl 63.

Wer hier durch die Altstadt spaziert, spürt Geschichte in jedem Stein. Csongrád wurde bereits im 11. Jahrhundert als „Csernigrád“ erwähnt und spielte im Mittelalter eine bedeutende Rolle als königlicher Verwaltungssitz. Die osmanische Besatzung brachte Zerstörung, doch die Stadt erblühte erneut – mit Kirchen, Plätzen und einer Struktur, die bis heute das historische Stadtbild prägt.

Hier zu leben bedeutet, ein Stück authentisches Ungarn zu erfahren – nicht touristisch überformt, sondern echt. Der Rhythmus ist gemächlich, die Menschen hilfsbereit, und dennoch sind alle Annehmlichkeiten vorhanden, die ein moderner Alltag braucht. Auswandern nach Ungarn wird hier zu einer realen Option für Menschen, die in ihrem Ruhestand neu anfangen möchten.

Infrastruktur, Gesundheit und Wohnen für Rentner in Csongrád

Die Stadt punktet mit einer soliden Infrastruktur. Csongrád ist über die Hauptstraße 451 sowie mehrere Nebenstraßen (4513, 4519, 4502) gut angebunden. Über die MÁV-Bahnlinie 147 (Kiskunfélegyháza–Orosháza) erreichen Einheimische und Besucher umliegende Städte bequem. Brücken über die Tisza führen nach Szentes, ein Pontonübergang verbindet Csongrád mit Csépa.

Auch die Gesundheitsversorgung gilt als zuverlässig – mit Apotheken, Hausärzten und dem nahen Krankenhaus in Szentes. Für deutsche Rentner, die dauerhaft hier leben, ist es beruhigend zu wissen, dass viele medizinische Leistungen deutlich günstiger sind als in Westeuropa. Zudem sind Sprachbarrieren überwindbar: Viele jüngere Ärzte sprechen Englisch oder Deutsch, und wer langfristig bleibt, kann Ungarisch lernen, um sich noch besser zu integrieren.

Beim Thema Wohnen zeigt sich Csongrád bodenständig. Häuser sind hier im Vergleich zu deutschen Preisen erschwinglich – mit gepflegten Grundstücken, Obstbäumen und häufig sogar eigener Brunnenversorgung. Ob Haus kaufen oder Wohnung mieten, beides ist möglich und preislich attraktiv.

Kultur, Freizeit und ungarische Lebensfreude am Fluss

Csongrád ist mehr als ein Wohnort – es ist ein Lebensgefühl. Im Sommer verwandelt sich das Ufer der Tisza in ein Zentrum des sozialen Lebens. Der berühmte Körös-Torok-Strand zieht Besucher aus der ganzen Region an.

  • Hier findet auch das Körös-Torok-Festival statt, eines der bekanntesten Sommerfeste in Südungarn. Musik, Tanz und Kulinarik verbinden Generationen – und bieten deutschen Ruheständlern eine lebendige Möglichkeit, in die Kultur einzutauchen.

Nicht minder entspannend ist das städtische Thermalbad mit sieben Becken, von denen vier überdacht sind. Thermalwasser gilt in Ungarn als Lebenselixier – wohltuend bei Gelenkbeschwerden, aber auch für das allgemeine Wohlbefinden. Dazu kommen kilometerlange Radwege und Naturpfade, die zu Spaziergängen entlang der Tisza oder durch die Auenlandschaften des Komitats Csongrád-Csanád einladen.

Wer Kultur sucht, wird ebenfalls fündig: Museen, Galerien und historische Kirchen erzählen von Jahrhunderten wechselvoller Geschichte. Und im Alltag erlebt man das typisch ungarische Miteinander – Nachbarn, die frisches Paprikagemüse schenken, ein freundliches „Jó napot!“ auf der Straße, gemeinsames Kochen im Hof.

Regionale Vernetzung und Nachbarstädte: Lebensqualität im Süden Ungarns

Die geografische Lage von Csongrád ist strategisch klug: Nach Szeged, dem kulturellen Zentrum des Südens, sind es kaum 60 Kilometer. Orte wie Makó, Sándorfalva, Kistelek, Mindszent oder Mórahalom sind schnell erreichbar und bieten jeweils ihre eigenen Vorzüge – von Thermalquellen bis zu Wochenmärkten mit regionalen Produkten.

Ein besonderer Tipp für Auswanderer ist Hódmezövásárhely – eine größere Stadt im Komitat, die durch Kultur, Bildung und ärztliche Versorgung überzeugt. Wer dort einkauft oder bummelt, erlebt, wie modern sich die südungarische Region in den letzten Jahren entwickelt hat.

So entsteht eine ideale Mischung: ruhiges Wohnen in Csongrád, kulturelle Impulse aus Szeged und Hódmezövásárhely – und das Gefühl, als Rentner mitten im echten Leben zu stehen.

Thermalbad, Festival & Naturerlebnis: Csongrád als Ruhepol für Auswanderer

Csongrád bietet all das, was man sich für ein erfülltes Leben im Alter wünschen kann – ohne Übertreibung und ohne Stress. Die Stadt ist groß genug, um Infrastruktur und Freizeit zu bieten, und klein genug, um Gemeinschaft zu spüren. Der Fluss Tisza, die grüne Umgebung, die Nähe zu anderen Städten: alles trägt dazu bei, dass man hier ankommt – nicht nur geographisch, sondern auch innerlich.

Das Rentnerleben in Ungarn wird oft romantisiert, doch Csongrád zeigt, dass es tatsächlich funktionieren kann. Niedrige Lebenshaltungskosten, verlässliche Strukturen und eine Umgebung, die Lebensqualität fördert, schaffen echte Perspektiven. Erfahrungsberichte über das Rentner leben in Ungarn bestätigen: Wer sich einlässt, gewinnt ein Stück Lebensfreude zurück.

Häufige Fragen zu Csongrád

Was kann man in Csongrád sehen und erleben?

Csongrád bietet eine vielseitige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Besonders sehenswert sind der historische Stadtkern mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden, die Kirchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie der berühmte Körös-Torok-Strand an der Tisza. Das Sommerfestival am Fluss zieht jedes Jahr Besucher aus ganz Ungarn an. Auch das Thermalbad mit seinen sieben Becken ist ein beliebter Treffpunkt – ideal, um zu entspannen und das lokale Leben kennenzulernen.

Wie komme ich mit Bus oder Bahn nach Csongrád?

Csongrád ist über die MÁV-Bahnlinie 147 (Kiskunfélegyháza–Orosháza) gut an das ungarische Bahnnetz angeschlossen. Mehrere Haltepunkte im Stadtgebiet erleichtern den Zugang. Auch Fern- und Regionalbusse verkehren regelmäßig zwischen Szeged, Szentes und Csongrád. Die Hauptstraße 451 verbindet die Stadt mit wichtigen Verkehrsachsen in der Region Dél-Alföld.

Wo finde ich gute Unterkünfte rund um Csongrád?

In und um Csongrád gibt es verschiedene Unterkunftsarten – von familiengeführten Pensionen über Ferienwohnungen bis hin zu modernen Apartments. Viele Reisende schätzen die persönliche Atmosphäre kleiner Gästehäuser und die Nähe zur Natur. Wer länger bleiben möchte, kann auch Häuser oder Wohnungen mieten, was in der Region preislich oft sehr attraktiv ist.

Was ist die Geschichte von Csongrád – und was macht sie besonders?

Die Geschichte Csongráds reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück, als die Stadt erstmals als „Csernigrád“ erwähnt wurde. Sie diente früh als königlicher Verwaltungssitz und war während der Türkenzeit zeitweise unter osmanischer Kontrolle. Nach dem Wiederaufbau im 18. Jahrhundert entwickelte sich Csongrád zu einem regionalen Zentrum für Handel, Religion und Bildung. Die Verbindung von mittelalterlicher Struktur und moderner Lebenskultur macht die Stadt heute so einzigartig.

Wo finde ich aktuelle Nachrichten und Infos aus der Stadtverwaltung?

Offizielle Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung sind auf der Website der Selbstverwaltung Csongrád sowie in lokalen Online-Medien zu finden. Hier werden auch aktuelle Projekte, Bauvorhaben und kulturelle Termine veröffentlicht. Wer sich über das Stadtleben informieren möchte, findet zudem auf ungarischen Nachrichtenseiten und Facebook-Gruppen regelmäßig neue Beiträge rund um Csongrád.

(

Fazit: Auswandern nach Ungarn – warum Csongrád ein Geheimtipp ist

Wer auswandern nach Ungarn als Rentner ernsthaft in Betracht zieht, sollte Csongrád auf seiner Liste haben. Es ist kein überlaufener Ort, sondern ein gewachsener Lebensraum mit Geschichte, Natur und menschlicher Nähe. Die Kombination aus Ruhe, Infrastruktur und Lebensqualität macht Csongrád zu einem unterschätzten Ziel im Süden Ungarns.

Hier kann man ankommen, durchatmen und gleichzeitig Neues entdecken. Und wer sich langfristig ein Zuhause aufbauen möchte, profitiert davon, wenn er Ungarisch lernen ernst nimmt – denn Sprache verbindet.

Csongrád ist damit weit mehr als nur eine Kleinstadt an der Tisza. Es ist ein Stück authentisches Ungarn – und vielleicht genau der Ort, an dem ein neues Kapitel beginnen kann.

Leben in Mako - entspannt nach Ungarn auswandern und ruhig wohnen Leben in Sandorfalva – bezahlbar, ruhig und wunderbar ungarisch

Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen Nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer / Marion Schanné.  Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Webprojekt: Einwandererhilfe.de Ungarn]

Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?

Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.

9 + 6 =

Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und 

WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu

Ratgeber für Auswanderer - Ungarn Kontaktadressen und viele gute Tipps inkl. 15min persönliche Beratung per whatsapp oder Handy

Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn! inkl. 15min. persönliche Beratung