Tanya kaufen in Ungarn > Ingatlan Immobilien Bauernhof, Einzelgehöft

Was ist eine „Tanya“ in Ungarn?

In Ungarn hört man beim Thema Immobilienkauf auf dem Land oft das Wort „Tanya“. Doch was genau bedeutet das eigentlich?

Eine Tanya ist ein traditionelles Einzelgehöft auf freiem Feld, meist außerhalb eines Dorfes. Typisch ist die Alleinlage, umgeben von Feldern, Wiesen oder Wald. Früher wurden sie vor allem von Bauernfamilien bewohnt, heute gelten sie oft als Rückzugsorte für Naturliebhaber oder Aussteiger.

Tanya = Außenbereich

Wichtig: Eine Tanya steht fast immer im Außenbereich („külterület“) einer Gemeinde. Das bedeutet:

  • Es gibt oft keinen Anschluss an Kanalisation oder Fernwasser

  • Der Stromanschluss kann fehlen oder muss teuer nachgerüstet werden

  • Straßen und Wege sind teils schlecht ausgebaut

  • Bauen oder Umbauen ist eingeschränkt und braucht Genehmigungen

Kann eine Tanya auch im Dorf liegen?

Normalerweise nicht. Der Begriff „Tanya“ ist mit dem ländlichen Außenbereich verknüpft. In Ausnahmefällen kann ein solches Gehöft aber am Rand eines Ortes stehen, zum Beispiel wenn der Ort gewachsen ist.

Manche Immobilien werden auch umgangssprachlich als Tanya bezeichnet, obwohl sie rechtlich gar keine mehr sind. Deshalb ist es wichtig, die amtliche Einstufung des Grundstücks zu prüfen.

Was müssen Ausländer beim Kauf beachten?

Wer kein ungarischer Staatsbürger ist, darf nicht jede Tanya sofort kaufen. Es gelten besondere Regeln für landwirtschaftliche Flächen und Gebäude im Außenbereich:

Erlaubt: Kauf durch Ausländer ist grundsätzlich möglich, aber:

  • Die Tanya muss mindestens 60 Tage öffentlich ausgeschrieben sein
  • Einheimische Landwirte haben Vorkaufsrecht
  • Ein Kaufvertrag wird erst nach Ablauf dieser Frist und behördlicher Zustimmung rechtskräftig
  • Die Genehmigung kann mehrere Monate dauern

Tanya in Ungarn auf weiter Wiese, traditionelles Bauernhaus mit Nebengebäuden, flache Landschaft, blauer Himmel

Buchtipp für alle, die in Ungarn ein Haus kaufen wollen – und dabei keine teuren Fehler machen möchten!Print-Ausgabe: 150 Seiten
ISBN-13: 979-8304104357

Jetzt auf Amazon ansehen und sichern:
https://amzn.to/4jSWKCF

Perfekt für alle, die gut vorbereitet und mit klarem Kopf ihr Traumhaus in Ungarn finden wollen!

Worauf sollte man besonders achten?

Vor dem Kauf klären:

  • Ist das Grundstück Außenbereich („külterület“) oder Innenbereich („belterület“)?

  • Gibt es einen legalen Wohnstatus (eingetragene Wohnfläche)?

  • Wie ist die Zufahrt, Strom- und Wasserversorgung geregelt?

  • Welche Bau- oder Renovierungsmöglichkeiten bestehen?

Lass dir beim Kauf unbedingt von einem ungarischen Anwalt helfen. Auch das Angeld (ungarisch: „foglaló“), das bei der Kaufzusage gezahlt wird, sollte anwaltlich geregelt werden.

Fazit

Eine Tanya kann ein traumhafter Rückzugsort in der ungarischen Natur sein – aber sie ist nichts für Schnellentschlossene. Wer sich für ein solches Objekt interessiert, sollte sich gut informieren, die Wartefristen kennen und alles rechtlich absichern.

Karte von Ungarn mit farblich markierten Komitaten und Nachbarländern; zeigt die geografische Lage traditioneller Tanyas in ländlichen Regionen wie der Puszta.

Buchtipp für Auswanderer:   One Way Ticket nach Ungarn

FAQ: Was bedeutet „Tanya“ in Ungarn?

1. Was ist eine Tanya in Ungarn?

Eine Tanya ist ein traditioneller Einzelhof/Bauernhof außerhalb von Dörfern und Städten. Meist mit Wohnhaus, Nebengebäuden und großem Grundstück, oft landwirtschaftlich genutzt.

2. Kann man als Deutscher eine Tanya in Ungarn kaufen?

Ja, der Kauf ist möglich. Für landwirtschaftliche Flächen gelten jedoch besondere Regeln. Entscheidend ist, ob Wohngebäude mit Hof oder Acker-/Grünland gekauft wird.

3. Unterschied Haus im Dorf und Tanya Ungarn?

Dorfhaus: innerhalb des Ortes, meist mit Infrastruktur (Wasser, Kanal, Läden). Tanya: außerhalb, oft abgelegen, teils ohne Kanalanschluss, dafür viel Platz und Ruhe.

4. Ist eine Tanya in Ungarn bewohnbar wie ein normales Haus?

Grundsätzlich ja. Komfort hängt vom Ausbau ab: häufig Brunnen statt Wasserleitung, Sickergrube statt Kanal, teils eingeschränkter Strom oder Internet.

5. Welche Vor- und Nachteile hat eine Tanya?

Vorteile: Ruhe, große Grundstücke, Natur, Selbstversorgung. Nachteile: Entfernung zur Infrastruktur, mögliche Sanierungskosten, Besonderheiten bei landwirtschaftlicher Nutzung.

6. Braucht man Genehmigungen für Umbau/Renovierung?

Ja. Bau- und Umbauarbeiten sind genehmigungspflichtig. Wichtig ist die Lage im Außenbereich und die dort geltenden Auflagen.

7. Was kostet eine Tanya in Ungarn?

Stark abhängig von Lage, Größe und Zustand. Von günstigen, renovierungsbedürftigen Höfen bis zu hochwertig sanierten Anwesen mit entsprechend höheren Preisen.

Blogartikel – GastartikelPressemitteilung Ende. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr.  [Einwandererhilfe] Bilder und Text stehen in keinem Zusammenhang. Beitrag enthält Affiliatelink für sicheren Hauskauf in Ungarn.

 

Cserszegtomaj - Auswandern nach Ungarn, leben in Zala Ingatlan - Haus kaufen im Komitat Vas – nahe der österreichischen Grenze

Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen Nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer / Marion Schanné. Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Einwandererhilfe.de Ungarn]

Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?

Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.

3 + 7 =

Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und 

WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu