• Taplanszentkereszt liegt im Herzen des Komitats Vas und bietet ideale Bedingungen für Auswanderer, die Ruhe, Natur und Gemeinschaft suchen.

Táplánszentkereszt – ruhig wohnen am Stadtrand von Szombathely

Kurzfazit für Auswanderer:

Táplánszentkereszt ist ideal, wenn du ländliche Ruhe mit schneller Stadtanbindung kombinieren willst. Das Dorf liegt nur 7,5 km südöstlich vom Zentrum Szombathelys, hat gewachsene Strukturen und eine erstaunlich reiche Geschichte – perfekt für Ruheständler, Familien und Homeoffice-Menschen, die Nähe zur Stadt schätzen, aber nicht mitten im Trubel wohnen möchten.

Lage & Charakter

Táplánszentkereszt gehört zum Komitat Vas (Region Westtransdanubien) und zum Kreis Szombathely. Das Dorf zieht sich beidseits des Gyöngyös-Bachs über mehrere historische Ortsteile: auf der Nordseite (flussabwärts) Szentlőrinc, Borotszeg, Tiborcszeg, Péteri, auf der Südseite Szentkereszt, Táplánfa, Bakófa. Dadurch wirkt der Ort eher wie eine Kette kleiner Nachbarschaften – sehr angenehm, wenn man Gemeinschaft und kurze Wege mag.

  • Entfernung: ca. 7,5 km bis Szombathely-Innenstadt

  • Fläche: 20,08 km²

  • Einwohner: 2.617 (Stand 1. Jan 2024)

  • Dichte: ca. 127 Einw./km²

  • PLZ: 9761 · Vorwahl: 94 · Zeitzone: CET/UTC+1

  • Status: Gemeinde (község)

  • Bürgermeister: Tóth Gábor Tamás (parteilos)

Anbindung & Mobilität

Die wichtigste Verkehrsachse ist die 87-er Hauptstraße (Richtung Szombathely/8-er Straße). Damit bist du mit dem Auto schnell in der Stadt, bei Ärzt:innen, Behörden, Einkauf oder Kultur.

Die Bahnlinie Szombathely–Nagykanizsa schneidet zwar die südwestlichen Außenbereiche, einen Bahnhof im Ort gibt es jedoch nicht. Nächster Anschluss ist Gyöngyöshermán (einige Kilometer westlich). Fazit: Mit Auto oder E-Bike bist du hier deutlich flexibler; für Pendler nach Szombathely trotzdem sehr bequem.

Alltag & Lebensgefühl

Táplánszentkereszt ist ländlich, aber stadtnah. Wer gern ruhig wohnt und die Infrastruktur einer 80.000-Einwohner-Stadt im Rücken hat, findet hier einen guten Kompromiss. Durch die aufgereihten Ortsteile verteilen sich Nachbarschaften angenehm – man kennt sich, ohne zu eng aufeinanderzuhocken. Der Gyöngyös-Bach und die Gyöngyös-Ebene prägen das Landschaftsbild: flach, grün, gut für Spaziergänge, Radtouren und Gartenfreunde.

Geschichte in Kürze

Das Gebiet ist seit der Jungsteinzeit besiedelt; römische Funde belegen die frühe Bedeutung. Im Mittelalter entstanden entlang des Baches mehrere Dörfer, die später zusammenwuchsen. Aus den Quellen kennen wir u. a. Thapanfalwa (1447) für Táplánfa und Zenthkerezth (1543) für Gyöngyösszentkereszt.

Religiös war der Ort lebendig: Szentlőrinc und Szentkereszt hatten mittelalterliche Kirchen; Szentkereszt stammt aus dem 13. Jh. (1988 archäologisch bestätigt, mit romanischem Portal und römischen Spolien). Táplánfa war im 16. Jh. zeitweise ein regionales Zentrum der Reformation. Später kehrte die Mehrheit zum Katholizismus zurück.

Die Gegend ist zudem von Gutshäusern und Herrenhäusern geprägt (u. a. Familien Sigray, Inkey, Rosenberg, Széll). Ein Stück Technikgeschichte: Die Bahnstrecke Szombathely–Rum (1894–1974) verlief mit zwei Halten durch die Gemeinde; seit 2007 erinnert ein Ehrenplatz in der Vasút utca daran.

Kultur & Sehenswürdigkeiten

  • Römisch-katholische Kirche Gyöngyösszentkereszt: Ursprünge im 13. Jh., Renovierungen 1741 sowie grundlegender Umbau 1888–1896 (heutiges Erscheinungsbild).

  • Kirche von Táplánfa: sehr alt; im 16. Jh. reformatorisches Zentrum, 1733 erneuert, 1875 Neubau. Teile des alten Baus fanden später in Szentkereszt Wiederverwendung.

  • Ehemalige Adelssitze der Familien Sigray, Inkey, Rosenberg, Széll – Zeitzeugen eines vielfältigen Landadels.

  • Ehrenplatz an der Vasút utca zur stillgelegten Bahn.

Gesellschaft & Zusammensetzung

Laut Volkszählungen ist die Bevölkerung mehrheitlich ungarisch, mit kleinen deutschsprachigen Anteilen. Religiös überwiegt traditionell der römische Katholizismus; evangelische und reformierte Minderheiten sind vertreten. Für Auswanderer heißt das: bodenständiges, offenes Dorfleben ohne Anonymität – mit genügend Nähe zur Stadt, wenn man internationales Umfeld sucht.

Für wen ist Táplánszentkereszt besonders geeignet?

Ruheständler & Naturfreunde

  • Flache, grüne Umgebung, ruhige Wohnlagen, viel Platz für Garten und Hobby.

  • Kultur, Kliniken und Einkauf liegen wenige Autominuten entfernt.

Familien

  • Überschaubares Umfeld, sichere Wege, kurze Fahrt nach Szombathely für Schulen, Sport, Musik- und Sprachkurse.

Homeoffice & Pendler

  • Schnelle Stadtanbindung, gleichzeitig günstigeres und ruhigeres Wohnen als direkt in Szombathely.

  • Wer auf den Zug angewiesen ist, sollte die fehlende Station einplanen – Bus/Auto/E-Bike sind im Alltag praktischer.

Pluspunkte & mögliche Stolpersteine

Vorteile

  • Stadtnah & dennoch ländlich

  • Historisches Ambiente, gewachsene Ortsteile

  • Gute Straßenanbindung (87-er Straße)

  • Aktive Gemeinde, klare Verwaltungsstrukturen

Zu beachten

  • Kein eigener Bahnhof – Mobilität per Auto/Bus vorteilhaft

  • Dienstleistungen sind teilweise in Szombathely gebündelt (Planung im Alltag einrechnen)

Steckbrief (für deine Unterlagen)

  • Land: Ungarn · Region: Westtransdanubien

  • Komitat: Vas · Kreis: Szombathely

  • Gemeindestatus: község

  • Koordinaten: 47.197339 N, 16.699681 E

  • Fläche: 20,08 km² · Einwohner: 2.617 (01.01.2024)

  • Dichte: 126,59 Einw./km²

  • PLZ: 9761 · Vorwahl: 94

  • Ortsteile: Szentlőrinc, Borotszeg, Tiborcszeg, Péteri, Szentkereszt, Táplánfa, Bakófa

Auswander-Tipp zum Schluss

Wenn du Táplánszentkereszt ernsthaft in Betracht ziehst, plane Probe-Wochen über verschiedene Jahreszeiten ein. Teste typische Wege (Einkauf, Arzt, Amt in Szombathely), checke Fahrzeiten zu deinen persönlichen Fixpunkten – und sprich mit Nachbar:innen in den unterschiedlichen Ortsteilen. So spürst du schnell, ob das „ruhig, grün, stadtnah“ wirklich zu deinem Alltag passt.

Ein Paar in weißer Sommerkleidung spaziert auf einer sonnigen Dorfstraße; links traditionelle Häuser, rechts Gärten, vorne eine Kirche mit zwei Türmen – Symbolbild, nicht Táplánszentkereszt

Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn!

Wandern in Nagykanizsa – Natur & Kultur am Kis-Balaton Jak in Ungarn – Leben, Wohnen und Auswandern im Komitat Vas

Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen Nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer / Marion Schanné.  Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Webprojekt: Einwandererhilfe.de Ungarn]

Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?

Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.

6 + 15 =

Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und 

WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu