Geografische und administrative Daten

  • Land: Ungarn
  • Region: Westtransdanubien
  • Komitat: Vas
  • Bezirk: Szombathely
  • Status: Stadt (seit 2009)
  • Einwohnerzahl: ca. 3.265
  • Fläche: ca. 32,89 km²
  • Postleitzahl: 9751
  • Telefonvorwahl: +36 94
  • Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (CET)

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

  • Straßen: Vép ist über die Landstraßen 8443, 8444 und 8445 erreichbar.
  • Bahn: Der Bahnhof liegt an zwei Linien:
    • Székesfehérvár–Szombathely
    • Hegyeshalom–Csorna–Szombathely
  • Entfernung zur nächsten Großstadt: Szombathely liegt ca. 8 km westlich.
  • Grenznähe: Die österreichische Grenze ist etwa 25 km entfernt.

Bildung und öffentliche Einrichtungen

  • Berufsschule: Die agrartechnische Schule befindet sich im historischen Schloss Erdődy.
  • Kultur:
    • Römisch-katholische Kirche „Verklärung des Herrn“
    • Agrarmuseum mit landwirtschaftlichen Geräten
    • Schlosspark mit Teichen und Grünflächen

Lebenshaltungskosten und Wohnsituation

  • Immobilienpreise: Günstiger als in größeren Städten wie Budapest oder Győr.
  • Alltagskosten: Lebensmittel, Dienstleistungen und Energiepreise sind moderat.
  • Wohnformen: Einfamilienhäuser mit Garten sind verbreitet.

Vergleich mit anderen Städten in Westungarn

Merkmal Vép Szombathely Nagykanizsa
Einwohnerzahl ca. 3.265 ca. 78.000 ca. 47.000
Nähe zur Grenze ca. 25 km (AT) ca. 10 km (AT) ca. 50 km (HR)
Lebenshaltungskosten niedrig mittel niedrig
Immobilienpreise günstig höher moderat
Bahnanbindung vorhanden sehr gut gut
Bildungsangebote Berufsschule Universitäten, Schulen Schulen, Berufsschulen

Was sollte man als Auswanderer in Vép beachten?

  • Ungarischkenntnisse sind hilfreich, Deutsch wird vereinzelt gesprochen.
  • Die medizinische Grundversorgung ist vorhanden, Spezialisten in Szombathely.
  • Die Nähe zur Grenze ermöglicht Grenzpendeln nach Österreich.
  • Die Stadt bietet Ruhe und ländliche Umgebung, aber begrenzte Freizeitangebote.
  • Kirchliche und kulturelle Einrichtungen sind vorhanden.
  • Die Verwaltung ist lokal organisiert, mit eigenem Rathaus und Bürgermeisterin.
  • Einkaufsmöglichkeiten sind begrenzt, größere Auswahl in Szombathely.

FAQ: Auswandern nach Vép – Was sollte man wissen?

1. Wie groß ist Vép eigentlich und wie viele Menschen leben dort?

Vép ist eine Kleinstadt im Komitat Vas mit etwa 3.265 Einwohnern (Stand: Januar 2024). Die Fläche beträgt rund 32,89 km², was einer mittleren Bevölkerungsdichte entspricht.

2. Wie komme ich von Vép nach Österreich oder Deutschland?

Die österreichische Grenze liegt etwa 25 km entfernt. Mit dem Auto erreicht man sie in ca. 30 Minuten. Der Bahnhof in Vép bietet Anschluss an die Bahnlinien Richtung Szombathely und weiter nach Wien oder Budapest.

3. Wie sieht die medizinische Versorgung in Vép aus?

In Vép gibt es eine Grundversorgung mit Hausärzten. Für Fachärzte, Krankenhäuser oder Notfallversorgung muss man nach Szombathely fahren, das etwa 8 km entfernt liegt.

4. Gibt es in Vép deutsche oder internationale Gemeinschaften?

Laut Volkszählung 2022 gaben etwa 1,1 % der Bevölkerung deutsche Wurzeln an. Eine größere deutsche Gemeinschaft gibt es nicht, aber in der Region leben einige deutschsprachige Auswanderer, besonders in Grenznähe. Fragen?

5. Wie teuer ist das Leben in Vép im Vergleich zu Deutschland?

Die Lebenshaltungskosten sind deutlich niedriger. Mieten und Immobilienpreise sind günstig, Lebensmittel und Dienstleistungen kosten weniger als in deutschen Städten. Allerdings ist das Angebot begrenzter.

6. Welche Schulen gibt es in Vép?

In Vép befindet sich eine agrartechnische Berufsschule im historischen Schloss Erdődy. Weitere Schulen und Bildungseinrichtungen sind in Szombathely verfügbar.

7. Wie ist das Klima und die Umgebung in Vép?

Vép liegt in einer ländlichen Region mit gemäßigtem mitteleuropäischem Klima. Die Umgebung ist geprägt von Feldern, kleinen Flüssen und ruhigen Dörfern – geeignet für Menschen, die eine naturnahe Umgebung bevorzugen.

Bild symbolisiert einen Ortskern. Vép in Ungarn mit Kirche, Brunnen und gepflegtem Garten bei sonnigem Wetter

Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn!

Englisch als Brückensprache in Ungarn

Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen Nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer / Marion Schanné. Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Einwandererhilfe.de Ungarn]

Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?

Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.

3 + 13 =

Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und 

WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu