Szigetvár – die heldenhafte Stadt im Herzen von Baranya
Szigetvár ist die viertgrößte Stadt in Baranya (ca. 9.500 Ew., 2024), berühmt für die Festung und die 34-tägige Verteidigung von 1566. Heute verbindet die Stadt Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Thermalbad und solide Infrastruktur – interessant für Besucher und für alle, die ans auswandern nach Ungarn als Rentner denken.
Key Facts auf einen Blick
Ort | Südwestungarn, am Almás-patak zwischen Dél-Zselic und Dráva-Ebene |
---|---|
Einwohner | ca. 9.500 (Stand 2024) |
Spitzname | „Leghősiesebb város“ – die heldenhafteste Stadt |
Highlights | Festung Szigetvár Vár, Turbéki Kegytemplom, Szent Rókus, Thermalbad, Zrínyi tér, Vigadó |
Nachbarorte | Pécs, Siklós, Komló, Kozármisleny, Szentlőrinc, Mohács |
Geschichte mit Gänsehaut – von „Zygeth“ bis Zrínyi
Die erste Erwähnung Szigetvárs datiert auf 1391 („Zygeth“). Die Burg entstand einst auf einer Insel im Sumpfgebiet – ein natürlicher Schutz, der später militärisch ausgebaut wurde. Im 16. Jahrhundert machte Török Bálint die Anlage zur strategischen Festung; Künstler wie Tinódi Lantos Sebestyén und Istvánffy Miklós gaben der Stadt kulturelles Gewicht.
1566 schrieb Szigetvár Geschichte: Unter Zrínyi Miklós hielt die Garnison 34 Tage gegen Sultan Süleyman stand. Zrínyis Tod und die Einnahme der Festung beendeten die Belagerung – doch der Ruf als „heldenhafteste Stadt“ war geboren.
Nach der osmanischen Zeit (Sandschak/Vilayet) erfolgte 1689 die friedliche Rückkehr unter die Habsburger. Mit dem Verlust der militärischen Bedeutung entwickelte sich Szigetvár zum wirtschaftlichen Zentrum; seit 1966 besitzt der Ort den offiziellen Stadtstatus.
Sehenswürdigkeiten – Festung, Thermalbad & lebendige Plätze
Die Szigetvár Vár vereint barocke und osmanische Elemente und macht die Vergangenheit begehbar. Die Turbéki Kegytemplom liegt nahe der vermuteten Grabstätte Süleymans und zieht Pilger wie Geschichtsinteressierte an. Aus der osmanischen Ära stammt die heutige Szent Rókus Kirche (ehemals Moschee).
- Wer Entspannung sucht, findet sie im Thermalbad mit fluoridreichem Heilwasser (seit 1966 genutzt). Auf dem Zrínyi tér erzählen Denkmäler von Mut und Erinnerung; das Vigadó nach Plänen von Makovecz Imre sorgt für Kulturprogramme.
Zum Vergleich mit einer Nachbarstadt voller Donau-Charme und Geschichte lohnt ein Blick auf diesen Beitrag zu faszinierender Geschichte und Kulinarik.
Infrastruktur & Alltag – klein, gut angebunden, alltagstauglich
Szigetvár punktet mit solider Infrastruktur: Schulen, medizinische Basisversorgung, Einkaufsmöglichkeiten.
Die Lage zwischen Pécs und der Grenze machen Wege kurz.
Wer Ruhe und Überschaubarkeit schätzt, fühlt sich hier wohl – besonders Rentner, die Gesundheitsangebote und Kultur kombinieren möchten. Einen kompakten Überblick über das Komitat liefert dieser Leitfaden zu Baranya.
Wirtschaft & Chancen
Die lokale Wirtschaft umfasst Schuhproduktion, Konservenherstellung und Metallverarbeitung. Der Tourismus wächst – getragen von Festung, osmanischem Erbe und Thermalbad. Wer eine Basis in der Region sucht, findet in Städten wie Komló, Kozármisleny oder Szentlőrinc weitere Wohn- und Arbeitsoptionen.
Ausflüge in Baranya – kurz & inspirierend
Kulturmetropole Pécs, Wein & Burgromantik in Siklós, Naturpfade im Dél-Zselic – Szigetvár ist ein idealer Ausgangspunkt. Reiselust gefällig? Der Blog Marischa zeigt Eindrücke aus Südungarn, die Lust auf mehr machen.
FAQ zu Szigetvár
Warum gilt Szigetvár als „heldenhafteste Stadt“?
Wegen der 34-tägigen Verteidigung 1566 unter Zrínyi Miklós.
Welche Top-Sehenswürdigkeiten sollte ich einplanen?
Festung Szigetvár Vár, Turbéki Kegytemplom, Szent Rókus, Thermalbad, Zrínyi tér, Vigadó.
Eignet sich Szigetvár für Rentner?
Ja. Ruhiger Alltag, Thermalbad, Kultur und gute Erreichbarkeit sprechen dafür.
Was sind gute Nachbarziele?
Pécs, Siklós, Komló, Kozármisleny, Szentlőrinc und Mohács.
Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen Nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer / Marion Schanné. Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Webprojekt: Einwandererhilfe.de Ungarn]
Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?
Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.
Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und
WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu