Komitat Jász Nagykun Szolnok
leben in Ungarn mit Ruhe, Raum und echten Nachbarn
Wie lebt es sich wirklich im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok?
Ruhig, bodenständig und erstaunlich alltagstauglich. Zwischen weiten Ebenen und kleinen Städten wie Szolnok, Karcag und Jászberény findet man ein Leben, das langsamer und überschaubarer geworden ist. Es bietet Platz für Ankommen, für neue Routinen und für Nachbarschaft, die den Namen verdient.
Wer hier Wurzeln schlägt, sucht keine schnelle Veränderung, sondern Beständigkeit, planbare Lebenshaltungskosten und ehrliche Gemeinschaft. Das Komitat Jász-Nagykun-Szolnok liegt im östlichen Zentrum Ungarns, Teil der Nördlichen Großen Tiefebene. Die Fläche umfasst 5.581,63 km², die Einwohnerzahl lag 2024 bei 353.511. Der Komitatssitz ist Szolnok, die internationale Vorwahl lautet +36, die PLZs 5000, 5001. Wer als Rentner nach Ungarn auswandern möchte, stößt hier auf ein Stück authentisches Landesinneres – leise, freundlich, berechenbar.
Die Kreise, Orte und kulturelle Vielfalt
Das Komitat Jász-Nagykun-Szolnok gliedert sich in insgesamt 9 Kreise:
- Jászapáti
- Jászberény
- Karcag
- Kunhegyes
- Kunszentmárton
- Mezőtúr
- Szolnok
- Tiszafüred
- Törökszentmiklós
Insgesamt umfasst das Komitat 78 Ortschaften: eine Stadt mit Komitatsrecht (Szolnok), 21 Städte ohne Komitatsrecht, 4 Großgemeinden und 52 weitere Gemeinden.
Leben in Ungarn: Chancen und Alltag im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok
Das Komitat grenzt an
- Pest
- Heves
- Borsod-Abaúj-Zemplén
- Hajdú-Bihar
- Békés
- Csongrád-Csanád
- Bács-Kiskun
und verbindet damit unterschiedliche Landschaften, Verkehrsachsen und Versorgungsräume.
Städte und Orte wie
- Jászberény
- Törökszentmiklós
- Mezőtúr
- Tiszafüred
- Kunszentmárton
- Kunhegyes
- Fegyvernek
- Újszász
- Jászárokszállás
- Kisújszállás
- Tiszaföldvár
- Jászfényszaru und
- Jászapáti
fügen sich zu einem feinmaschigen Netz aus Nahversorgung, Ärzten, Handwerk und Wochenmärkten.
Viele, die sich für das Auswandern nach Ungarn interessieren, suchen genau diese Mischung: ein ruhiger Alltag, verlässliche Infrastruktur und Nachbarschaft, die hilft, wenn es darauf ankommt.
Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Deutschland moderat:
Energie, Grundstücke, Dienstleistungen und Handwerk sind oft günstiger, während Qualität und Verfügbarkeit in den Zentren solide sind. In Szolnok und Jászberény sind Kliniken, Fachärzte und Einkaufszentren erreichbar; in kleineren Gemeinden bleibt das System kleinteilig – mehr Hausarzt, weniger Spezialpraxis.
Der öffentliche Verkehr verbindet die Kreisstädte, doch im ländlichen Raum ist ein Auto fast unverzichtbar. Wer hier leben will, plant Wege und Termine gelassener, aber vorausschauend.
Geschichte, Kultur und Identität: Warum die Region trägt
Die Namensbestandteile verweisen auf alte Wurzeln: Jász geht auf die Alanen zurück, Nagykun auf die Kumanen, die im 13. Jahrhundert siedelten. Diese Herkunft prägt bis heute Feste, Handwerk und Mentalität.
Museen wie das
- RepTár Szolnok Aviation Museum
- Damjanich János Museum
- Jász Museum in Jászberény (mit dem Lehel-Horn)
- Finta Museum in Túrkeve
- Györffy István Nagykun Museum in Karcag
machen Geschichte greifbar. Wer mehr über Alltag, Routinen und persönliche Eindrücke aus Ungarn sammelt, erkennt schnell: Die Region lebt von leisen Stärken – Verlässlichkeit, Gemeinschaftssinn, Zeit füreinander.
Auch die Demografie erzählt ehrlich: Von 461.307 Einwohnern (1960) sank die Zahl auf 376.334 (2016) und liegt 2024 bei 353.511. Das bedeutet mehr Raum, stillere Dörfer und Häuser, die neue Bewohner suchen. Für Menschen, die wissen möchten, wie es sich in Ungarn lebt, ist diese Ruhe oft kein Nachteil, sondern ein Gewinn – solange Versorgung, Arzt und Einkauf in vernünftiger Distanz bleiben.
Wohnen, Ingatlan und Kosten: realistisch planen, entspannt ankommen
Der Immobilienmarkt (ungarisch: Ingatlan) bietet Optionen von einfachen Landhäusern über sanierungsbedürftige Hofstellen bis zu kompakten Wohnungen in Szolnok, Tiszafüred oder Mezőtúr. Hauskaufen ist oft günstiger als erwartet, doch Bausubstanz, Heizung, Wasser, Abwasser, Elektrik und Genehmigungen müssen geprüft werden.
Wer lieber startet, ohne sofort zu renovieren, schaut nach Wohnung mieten in den Kreisstädten. Seriöse Kauf- und Mietentscheidungen wachsen hier aus Besichtigungen, Gutachten und dem Gespräch mit Nachbarn – es lohnt sich, langsam vorzugehen.
Für viele Rentner zählt Transparenz: wie teuer ist das Leben in Ungarn, was kostet Energie im Winter, welche Abgaben fallen an? Zwar sind viele Kosten moderat, doch Lage, Zustand und Größe der Immobilie bestimmen die Rechnung.
Wer das Timing klug wählt, kalkuliert eine Sanierungsreserve und behält die jährlichen Fixkosten im Blick. So bleibt der Alltag planbar – ein wichtiges Kriterium, wenn man als Rentner auswandern nach Ungarn möchte.
Marischa Hu – Ungarn
Haus kaufen in Ungarn
Die besten Immobilien Deals
Haus kaufen in Ungarn? Start mit 99 wichtigen Fragen!
Dein ultimativer Leitfaden für historische und luxuriöse Immobilien. Vermeide Fehler & entdecke die besten Deals! Jetzt Buch sichern und bestens vorbereitet sein!
Jetzt Buch holen!
Sprache, Gemeinschaft und Orientierung: entspannt integrieren
Ungarisch lernen öffnet Türen. Schon einfache Sätze schaffen Nähe und Vertrauen. In Szolnok, Jászberény, Törökszentmiklós oder Kunszentmárton finden sich Sprachkurse und informelle Lerngruppen; in kleineren Orten helfen Nachbarn geduldig im Alltag. Es gibt deutschsprachige Gemeinden in Ungarn und kleine Kreise von Zugezogenen, die Erfahrungen teilen – wichtig für Fragen zu Arztwahl, Handwerkern oder Einkauf.
Themen wie Rentner Ungarn steuerfrei oder Doppelbesteuerungsabkommen gehören in fachkundige Hände; eine Beratung sorgt dafür, dass Bezüge korrekt fließen. Familien, die auswandern Ungarn mit Kindern überlegen, prüfen früh die Optionen einer deutsche Schule in Ungarn (meist in größeren Zentren) und Betreuungsmöglichkeiten. Wer langfristig bleiben will, informiert sich über Wege, die ungarische Staatsbürgerschaft zu beantragen – ein Prozess mit klaren, aber zeitintensiven Schritten.
Alltag mit Bodenhaftung: wo das Langsame Stärke ist
Ein Morgen in Tiszafüred am Wasser, ein Marktbesuch in Mezőtúr, ein Gespräch in Kunszentmárton, eine stille Stunde in Karcag – so fühlt sich leben in Ungarn an, wenn man die Rhythmen akzeptiert. Zwischen Feldern bei Kunhegyes, Alleen in Fegyvernek und Gärten in Újszász spürt man die Gelassenheit, die viele in Deutschland vermissen.
Es ist kein Ort für Eile, sondern für Menschen, die bewusst leben möchten: mit verlässlicher Infrastruktur, überschaubaren Wegen und Nachbarschaft, die trägt. In Forenbeiträgen und Erfahrungsaustausch rund um Jász-Nagykun-Szolnok zeigt sich, dass genau diese Mischung – Ruhe, Berechenbarkeit, Gemeinschaft – vielen den Schritt erleichtert.
Fazit: Ein guter Ort für einen gelassenen Neubeginn
Das Komitat Jász-Nagykun-Szolnok ist kein romantischer Traum, sondern ein realer Lebensraum für Menschen, die Einfachheit schätzen: klare Jahreszeiten, moderate Kosten, ehrliche Nachbarschaft. Wer Struktur mag und nicht jeden Tag Trubel braucht, findet hier verlässliche Grundlagen – vom Arzttermin in Szolnok über Einkäufe in Jászberény bis zum abendlichen Spaziergang in Tiszaföldvár. Leben in Ungarn bedeutet hier, sich Zeit zu geben: ankommen, verstehen, mitmachen. Und genau darin liegt die Chance für einen ruhigen, würdevollen Lebensabschnitt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Stadt ist das Zentrum von Jász-Nagykun-Szolnok?
Szolnok ist die Hauptstadt und zugleich Verwaltungssitz des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok.
Was gehört zur sogenannten Jászkun-Dreierregion?
Die Jászkun Hármas Kerület besteht aus drei historischen Bezirken:
– Jászság (Region der Jász)
– Nagykunság (Großkumanien)
– Kiskunság (Kleinkumanien – heute außerhalb des Komitats)
Wie viele Menschen leben in Szolnok?
Szolnok hat rund 66.000 Einwohner (Stand: 2022). Die Zahl kann je nach Quelle leicht variieren.
Seit wann gibt es die Stadt Szolnok?
Szolnok wurde bereits im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem wichtigen Verwaltungs- und Verkehrszentrum.
Buchtipp für Auswanderer: One way ticket nach Ungarn! inkl. 15min. persönliche Beratung
Blogartikel / Gastartikel Ende. Texte dürfen Nach Absprache für Pressemitteilung verwendet werden. Alle Angaben trotz sorgfältiger Recherche ohne Gewähr. Text enthält Affiliatelinks zu Ratgeber für Einwanderer / Marion Schanné. Bilder dienen der Illustration und stehen in keinem Zusammenhang mit dem Text. [ Webprojekt: Einwandererhilfe.de Ungarn]
Fragen zum Auswandern, Hauskauf oder Alltag in Ungarn?
Nutzen Sie das Kommentarfeld – ich unterstütze Sie gern.
Sie erreichen uns schriftlich über das Kontaktformular und
WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu